
Nighthawks Biografie
1991: DM und RW lernen sich anlässlich
des Gründungs-Konzertes von Trance Groove auf der Bühne
des Stollwerks in Köln kennen. Die Aufnahmen dieses Konzerts
findet man auf dem "Trance Groove" Album "Solid Gold-easy
Action".
1994: Ihr Zusammenspiel verdichtet sich erneut:
Filmmusikauftrag für eine srilankisch/ deutsche Filmproduktion
- "Samantha" (Regie Hinnerk Jensen). Die Musik wird damals
noch im Wohnzimmer von Dal Martino aufgenommen.
1995: Mit befreundeten Musikern im neuen Spinner-Ace
Tonstudio in Düsseldorf.
Aus den Fragmenten der Filmmusik sind längere Tracks geworden
und es entsteht nach sporadischer Auseinandersetzung mit dem Material
über 3 Jahre hinweg das Album "Citizen Wayne" (VÖ
1998). Mit "Love's End" ist auf diesem Album noch ein
Teil der Filmmusik von "Samantha" zu hören. Die "Fusion
CD des Jahres 1998 " (stereo magazin) ließ "den
deutschen Mainstream Jazz ganz schön alt aussehen" (Stereoplay).
2000: Nach vielen
guten Kritiken entschied man sich, mit "Metro Bar" (VÖ
2001) ein weiteres Album mit der gleichen Mannschaft nachzuschieben,
das auf Anhieb Platz 3 der Deutschen Jazzcharts erreichte. Bisher
ist es das erfolgreichste Nighthawks-Album. 2005 erhielt "Metro
Bar" den Deutschen Jazz Award, die Stücke wurden vielfach
kompiliert und auch als Filmmusik eingesetzt, z. B. "Armatura
Zalau" (Six weeks in Transsylvania) und "Nightflight"
(Musterknaben). Wie schon "Citizen Wayne" hat "Metro
Bar" auch international großen Anklang gefunden. Im Ausland
werden mehr CDs verkauft als in Deutschland.
2003: Das Duo findet mit Warner Music einen neuen
Partner und meldet sich im April 2004 mit dem Album "As the
Sun Sets" zurück. Von nun an sind Nighthawks auch live
zu erleben. In 6-köpfiger Besetzung – teilweise unterstützt
durch Pat Appleton (DE-Phazz), Sängerin auf "As the sun
sets" - werden 2005 die ersten 12 Konzerte gespielt. Die Tour
dauert noch an. Allerdings konzentriert sich die Band in den nächsten
Monaten auf die Studioarbeit.
Neues "Nighthawks" -Album: VÖ Sommer/Herbst 2006.